1 - 75: Tech Diving: Die Faszination jenseits der 40 Meter – mit Ralf Secui

Shownotes

In dieser Folge von TauchTalk spreche ich mit Ralf Secui von Balance Diving über das faszinierende Thema technisches Tauchen. Wir klären, was Tech Diving eigentlich bedeutet, welche Unterschiede es zum Sporttauchen gibt, welche Gase, Ausrüstung und Trainingsschritte nötig sind – und warum es so faszinierend ist, Wracks, Höhlen und Tiefen weit unter 40 Metern zu erkunden.

Ralf teilt seine persönlichen Erfahrungen, erzählt spannende Geschichten aus der Tiefe und gibt wertvolle Tipps, für alle, die mit dem Gedanken spielen, selbst ins Tech Diving einzusteigen.

Timestamps 00:00 Begrüßung & Vorstellung Ralf Secui 00:55 Was ist technisches Tauchen überhaupt? 02:30 Unterschied zu Sporttauchen: Planung, Gase & Ausrüstung 03:50 Ab welchem Alter kann man starten? 05:00 Erste Übungen: Zweitflasche, Rückwärtstauchen, Skills 06:30 Bereiche des Tech Divings: Tieftauchen, Höhlen, Wracks, Rebreather 07:55 Wie ein Rebreather funktioniert und warum er so praktisch ist 09:40 Ab wann macht ein Rebreather Sinn? 11:30 Ralfs Einstieg ins Tech Diving 13:30 Geschichten aus der Tiefe: Wracks & 80-Meter-Riffe 15:40 Unterschiede zu Sporttauchern & Faszination Tech Diving 17:40 Tipps für alle, die Tech Diving ausprobieren wollen 19:20 So findest du eine passende Tauchschule oder erste Kurse 21:00 Abschließender Tipp von Ralf

Links 🌐 Website: www.balance-diving.de 🤿 Rebreather Infos: www.poseidon-se7en.de 📘 Facebook: facebook.com/balancediving 📸 Instagram: instagram.com/balancediving ▶️ YouTube: youtube.com/@ralfvonbalance-diving321

Transkript anzeigen

00:00:00: Untertitel im Auftrag des ZB Hallo und herzlich willkommen zu TauchTalk, der Podcast, bei dem es rund ums Tauchen geht.

00:00:05: Mein Name ist Karo, ich bin wehemal dein host und ich freue mich, riesig heute Ralf Sekui bei mir im Podcast begrüßen zu dürfen.

00:00:13: Ralf ist aus meinem Franken und er ist unser Tech-Tauch-Experte.

00:00:18: Und darüber gibt's heute so ein bisschen, habt ihr bestimmt auch schon im Titel gelesen, wir sprechen nämlich heute die ganzen Techies an und ich freue mich, riesig mit ihm darüber eine Folge drehen zu dürfen.

00:00:29: Und jetzt erst mal herz... Willkommen, lieber Ralf.

00:00:33: Ja, hallo Karo, danke für die Einladung.

00:00:35: Magst du dich auch noch mal kurz selbst vorstellen?

00:00:38: Na klar, ich bin Ralf Bellensdiving und ja, uns gibt es seit Jahrzehnten und wir haben eben immer mehr angefangen ins Tech-Tauchen reinzugehen.

00:00:49: Gegenlos mit Neugierde und inzwischen ja ein russer Teil bei uns, den wir uns widmen.

00:00:55: Wir haben ja vorher schon mal so ein bisschen gesprochen über das Thema Tech-Tauchen, weil er bei uns auch immer schon wieder so ein paar Anfragen kam, was es überhaupt ist und wann man das machen kann.

00:01:04: Deswegen dachten wir, das ist die perfekte Folge heute.

00:01:07: Deswegen würde ich sagen, ich steige einfach mal mit dir direkt in die Frage ein.

00:01:11: Was versteht man denn eigentlich unter Tech-Tauchen?

00:01:14: Tech-Tauchen oder auch Technisches Tauchen ist eine Form des Geräte-Tauchens.

00:01:20: Und wir gehen einfach über die Grenzen des Sporttauchens hinaus.

00:01:23: Der Unterschied, der liegt darin, dass wir eben zum Beispiel andere Grase verwenden, dass wir andere Ausrüstung haben und unterscheidet sich darin, dass die Sporttaucher meist bis etwa vierzig Meter maximal gehen und ihren Aufstieg spontan planen.

00:01:42: Das heißt, wir sagen, jetzt sind wir wieder am Ende, jetzt gehen wir zurück oder Jetzt gehen wir nach oben, müssen am Ende vom Riff wieder angekommen.

00:01:51: Also alles nach Spaß und mit gewisser Ausbildung, ohne jetzt genau zu planen.

00:01:57: Bei uns geht es weiter.

00:01:59: Wir müssen detaillierter planen.

00:02:01: Es geht um Risiken wie Sauerstoffgiftungen oder wie tiefen Rausch oder dann gar die Dekorventionskrankheit, die wir natürlich auf jeden Fall vermeiden wollen.

00:02:12: Da geht es eben auch darum, wir sind unten und es geht langsam los.

00:02:16: Das heißt, wir können natürlich jetzt nicht so fort sagen, dass es jemand gleich der Techie ist, sondern so wie es beim Sporttauchen auch ist, fängst du an mit einer ersten kleinen Ausbildung.

00:02:26: Es geht um viele neue Dinge, die du lernen darfst dabei und dann kommt irgendwann eben neue Gase dazu oder es kommt eben auch dazu, dass man dann immer tiefer geht.

00:02:40: Was heißt neue Gase?

00:02:41: Vielleicht auch dazu ein paar Worte.

00:02:44: Wir nutzen spezielle Atmengase und das bedeutet, wir mischen unsere Gase, das nennt man Trimix.

00:02:53: Wenn man etwas tiefer geht, da ist dann Helium noch nicht beigemischt.

00:02:56: Und für die Decompression, also wenn wir nach oben kommen, haben wir ja Decompensionszeit, die wir einhalten müssen, wo wir nicht eine gewisse Höhe überstreiten dürfen.

00:03:07: Da arbeiten wir mit Nitrox, also das kennen die meisten von Sporttauchen hier.

00:03:12: Wenn sie mit dem Zwei- und Drei-Signal-Nitrox dann könnten zum Beispiel tauchen und wir mischen dann eben die Nitrox-Gasse deutlich höher oder gehen dann gar in einem letzten Level mit reimer Sauerstoff.

00:03:23: Warum macht man das?

00:03:24: Also warum macht man da diese Unterschiede?

00:03:28: Das hat etwas mit dem Pazialdruck zu tun.

00:03:30: Der Sauerstoff-Pazialdruck darf auf einer gewissen Höhe nicht überschreiten und dementsprechend wird das Gas dann eben für die jeweilige Tiefe gemischt.

00:03:40: Okay, spannend.

00:03:41: Da gibt

00:03:42: es eben Auf- und Halszeiten in der gewissen Tiefe.

00:03:44: Und dafür braucht man eben diese Trainings, wo man ein Stück für Stück sich daran wartet.

00:03:50: Aber welchem Alter darf man das denn machen?

00:03:53: Ja, die Übungen und das Lernen der Skills.

00:04:00: Das geht schon ab sechzehn Jahre.

00:04:02: Das heißt, man kann da wirklich anfangen, sich damit zu beschäftigen.

00:04:06: Und man hat dann ab achtzehn Jahre die Möglichkeit, einen ersten Schein zu machen, wo man dann eben weiterhin vierzig Meter taucht.

00:04:14: Aber man darf eben schon Flaschen zuhützliche mitnehmen, unterschiedliche Gase mitnehmen und man hat natürlich auch die Möglichkeit, dann schon die erste Lektorvisions-Tortgänge zu nehmen.

00:04:26: Welche Voraussetzungen braucht man denn dafür?

00:04:28: Also wenn du sagst, ich darf zwar die Skills mit sechzehn schon erlernen, aber bin ich dann auch gleichzeitig auch schon berechtigt, da sozusagen Tektorren auszuführen?

00:04:41: Nein.

00:04:44: Also, es gibt einen Schein, der nennt jeder Verband anders.

00:04:48: Im Endeffekt geht es darum, nur die Skills zu lernen ab dem Sechzehn.

00:04:51: Und je nach Verband kann man dann auch schon eine zweite Flasche zum Beispiel mitnehmen, aber mit dem gleichen Gas eben.

00:04:58: Und ich kann da eben so Sachen lernen wie Rückwärtstauern.

00:05:02: Klassiker, größte Schwierigkeit für die Sporttaucher, wenn sie umlernen, sie müssen eben... in der Lage sein, auch eine größere Strecke nicht nur ein, zwei Meter rückwärts zu tauchen.

00:05:14: Und andere Flossenschläge lernt man, man lernt dazu auch eben der Umgang mit der zweiten Flasche, die nennen sie dann Stage.

00:05:22: Wie leg ich die Flasche ab, wie händlich die Flasche um der Wasser richtig?

00:05:26: Meine Wasserlage ändert sich, also der Sporthauer, der irgendwo zwischen, ja, sagen wir mal, Das ändert sich dann, weil die Wasserlage doch relativ horizontal sein muss und dadurch natürlich auch, man viel besser arbeiten, die lernen muss, mit seiner Dunkelung zu tun.

00:05:53: Spannend.

00:05:54: In welche Bereiche unterteilt sich das technische Tauchen noch?

00:05:58: Ja, also erst mal haben wir klar das ganze Thema Gase.

00:06:03: Im Thema Gase, wie gesagt, arbeiten wir mit... Hydrox-Gasen und Metatremix-Gasen, dann haben wir weiterhin den Bereich, dass wir eben in eine andere Umgebung vorgehen, das nennt sich Overhead-Umgebung.

00:06:20: Und da gibt es eine Möglichkeit, eben Höhle, Wrack oder auch Bergwerk zu machen.

00:06:26: Auch da gibt es wieder verschiedene Stufen.

00:06:28: Die Sporthörer kennen das Thema meistens unter Cavern oder unter Wrack.

00:06:35: sind dann kleine Scheine, wo ich ein bisschen rein kann, so ein paar Meter rein kann, um das auch mal zu sehen.

00:06:42: Aber immer die Voraussetzung, ich muss, wenn ich umdrehe, noch einen Lichtpunkt haben, was ich weiß, wo geht's raus?

00:06:48: Wenn wir anfangen, dann setzen wir genau an dieser Stelle an.

00:06:52: Das heißt, die Leute lernen, Leine zu legen, mit der Leine umzugehen, auf der Leine spezielle Cookies zu setzen.

00:06:59: Das sind so kleine Pfeile oder auch wie so ein Donut.

00:07:05: so Runde aufzusetzen, mit denen man dann auch in der Wasser sich zeigen kann, wo bin ich gerade, in welche Richtung traurig.

00:07:13: Ja, dann natürlich die Lampen, die wir dazu brauchen.

00:07:18: Und das sind dann die Bereiche, wo wir immer tiefer gehen.

00:07:21: Auch da gibt es wieder mehrere Scheine, zwei, drei, auch je nach Verband und je nach dem, was ich machen möchte.

00:07:27: Und der nächste Step gibt es dann neben den Gas und neben der Umweltumgebung eben auch dem Bereich der Rebrise.

00:07:36: Was ist Rebrise?

00:07:40: Ganz spannende Sache.

00:07:42: Wir haben auf den Rücken keine großen Flaschen mehr mit zwölf oder fünfzehn Litern, sondern wir haben auf den Rücken ein relativ kleines handliches Gerät, elektronisches Gerät, das in der Lage ist, mithilfe von Kalk.

00:07:58: eben den verbrauchten Sauerstoff wieder aufzuarbeiten.

00:08:02: Das läuft so ab.

00:08:03: Wir abenden Kohlendioxid aus.

00:08:05: Das Kohlendioxid wird im Kalb ausgewaschen und das, was verbraucht ist, wird wieder eingespritzt in Sauerstellen.

00:08:13: Also wir brauchen wesentlich weniger und kommen mit zwei kleinen Flaschen auf den Rücken zurecht.

00:08:18: Wir haben zwei, drei Liter Flaschen drauf und können damit relativ lange auch tauchen aus mehreren Stunden.

00:08:26: Hat einen weiteren Vorteil.

00:08:28: Trimmiges Gases sind relativ teuer, weil Helium sehr teuer ist und man spart sich dadurch natürlich auch eine Menge Geld bei den Gases.

00:08:36: Beispiel wäre jetzt mal, wenn wir in Ägypten oder hier bei uns ist der Hemmler so ganz bekannt als großes Tauchparadies, als großer See für die Techies, wenn wir uns da ein Gas mischen lassen, dann könnte es schon mal ein paar Hundert Euro werden pro Flasche und man braucht da einiges bei diesem Tauchparadies.

00:08:57: Und mit einem Prise sind dann vielleicht zwanzig, dreißig oder vierzig Euro nur fällig.

00:09:03: Das ist natürlich ein großer Preisunterschied und ist auch mit ein Grund, wieso viele auf den Prise wechseln.

00:09:10: Ist es dann auch vom Gewicht her anders?

00:09:13: Nein, das Gewicht ist ungefähr identisch.

00:09:15: Also je nachdem, was man da vereinen hat, gibt es natürlich viele Hersteller.

00:09:18: Und jeder spezialisiert sich normalerweise von den Tauchschulen dann auf ein, zwei oder drei Produkte.

00:09:25: Aber im Großen und Ganzen kann man sagen, was ich dann hinten auf dem Rücken aufsetze, ist ungefähr das gleiche Gewicht für mit einer Flasche.

00:09:38: Ich

00:09:38: muss mich noch zusätzlich mitnehmen, flaschen, weil es könnte ja sein, jetzt mal rein aus der Theorie raus, dass dieser Reprise unter Wasser Probleme macht.

00:09:48: Und dann kann ich auf einen normalen Flaschen wechseln.

00:09:51: Deswegen ist es eben auch wichtig, wenn ich reprise tauchen möchte, vorher die normalen Wir sagen OC dazu, Open-Socket, also normalen Flaschen ausbilden auch zu haben.

00:10:03: Mhm.

00:10:04: Wann würdest du denn jemandem empfehlen, Tekthauchen zu lernen, also einen Kurs zu machen?

00:10:11: Wann macht das Sinn für jemanden?

00:10:13: Sinn macht es immer dann, wenn jemand entweder tiefer gehen möchte als vierzig Meter, wenn jemand auch zum Beispiel im Kaltwasser relativ häufig tiefer geht als, das sagen wir meistens schon, dreißig Meter.

00:10:25: weil eben der Stickstoff im Kaltwasser wesentlich schlechter vertragen wird vom Körper und man das schon deutlich ermerkt im Kopf als im Warmwasser oder wenn eben jemand auch länger unten bleiben möchte, wenn jemand Wachs anschauen möchte.

00:10:41: Ganz tolles Beispiel ist für mich immer, gerade im Mittelmeer gibt es sehr viele Wachs und Die Leute wollen die anschauen.

00:10:49: Wenn ich auf vierzig Meter einen Wack liegen habe, was ja normalerweise gar nicht so tief ist, wo die Sporthaucher auch runter könnten, ist es so ein, ja, wir machen es mit einem leichten Grenzen immer ein bisschen an so einem Wack.

00:11:00: Und ich habe dann die Leute dabei, die ihre Ausbildungen relativ frisch gemacht haben, die vielleicht auch schon mal in dem Wack waren.

00:11:06: Und dann sehen wir so die Sporthaucher, die gehen runter, sind dann irgendwo auf dreißig, fünfunddreißig Meter, drehen eine Schleife und gehen wieder hoch.

00:11:14: Und wir, wenn wir in der Prise unten sind, Wir sind halt unten, wir schauen uns hohe alles an.

00:11:20: Wir haben Zeit, auch mal ins Rackwein zu gehen und dann planen wir die Zeit, die wir unten sehen.

00:11:26: Und dann wissen wir genau, wir brauchen zum Beispiel eine halbe Stunde länger, indem wir dann die Denkompression nach oben hin wieder durchgehen.

00:11:35: Mit Reprisa natürlich, der macht es automatisch.

00:11:38: Das heißt, er passt das Gas immer perfekt an und die Leute, die mit Flaschen heruntergehen.

00:11:43: Die müssen dann eben ihre zwei oder drei Flaschen zuhörtlich mitnehmen, mit ihren Deckermissionskrassen.

00:11:51: Spannend, okay.

00:11:52: Wann hast du eigentlich mit Tektauern angefangen?

00:11:55: Relativ schnell, nachdem ich angefangen habe, die Tauchstelle aufzumrücken.

00:11:59: Weil ich einfach gemerkt habe, ja, mir kann es nicht tief genug gehen.

00:12:05: Ich bin da damals auch über einen Kollegen dazu gekommen, der dann, das müsste jetzt auch schon so, zwölf, vierzehn Jahre her sein.

00:12:13: Sagst du, komm, geh doch mit, wir machen die erste Ausbildung zusammen.

00:12:15: Ja, dann bin ich ja mitgenommen.

00:12:19: So wie das Ganze los.

00:12:20: und dann, irgendwann hat sich es halt in Richtung entwickelt, dass ich bei uns in der Tauchschule halt jetzt nur noch, da fast nur noch den Tech-Bereich mache und die Tauchlehrer, Kollegen von mir, die ich habe, die machen das Sporttauchen, das Kindertauchen oder eben auch die Ausbildung von Tauchlehrern.

00:12:39: Also ich merke schon, du hast dann direkt ... Du bist sozusagen, hast dich verliebt ins Tech Tauchen und hast du vielleicht eine Geschichte, die du uns erzählen kannst, die du erlebt hast, die du vielleicht sonst nicht erlebt hättest, wenn du nicht Tech Tauchen würdest.

00:12:56: Ja, da gibt es viele Dinge zu erzählen.

00:12:58: Das Schöne ist für mich aktuell, wir haben in Ägypten eine Tauchbasis, wo wir also auch versorgt werden mit allen Grasen, die wir brauchen.

00:13:07: Und wir haben dort auch den Service, wir haben für die Reprise so kleine fahrbare Tische, mit denen wir die zusammen zum Spülen bringen können, also man muss nichts heben.

00:13:17: Und wir haben dort irgendwann angefangen nach Corona und haben gesagt, Mensch, komm, lass uns mal wieder die Tauchbasis wechseln.

00:13:25: Lass uns was suchen, wo wir alles haben, dass wir nichts hinschleppen müssen.

00:13:29: Ja, dann kamen wir da hin und haben dann zum ersten Tauchgänger gemacht, haben uns Trimix bringen lassen.

00:13:35: Und man fängt dann an, muss man sich vorstellen, wie zu Hause auch, also wenn man irgendwo neu hinkommt, die Kreise, die man zieht, werden immer größer, also im Wasser.

00:13:45: Man fängt immer an, auch da kann ich mal hinschauen, lass uns noch mal dahin schauen, naja, jetzt planen wir mal eine größere Tiefe.

00:13:51: Und ich dachte mir, irgendwie nach dem Sand muss irgendwas kommen.

00:13:55: Also das ist ein ganz, ganz schönes Riff.

00:13:57: Vom Sporttauern angefangen, kann man da wunderschön tauchen, bis eben hin, wenn man tiefer gehen möchte, wo man fünf, sechs Minuten, schon über vierzehn Meter tief ist.

00:14:07: Und das war eben die Neugierde dann von uns.

00:14:09: Dann haben wir uns als Viergruppe zusammen getan, haben uns unsere Gase zusammen mischen lassen, unseren Plan gemacht, uns hin und da oben da.

00:14:18: Und dann haben wir entdeckt, das ungefähr so ab.

00:14:23: Ein wunderschönes, kleines, wie so eine Art Außenriff ist.

00:14:26: Und da sind die Fische auch überhaupt nicht gewohnt, dass das Mensch kommt, dass ein Taucher kommt.

00:14:31: Also wir sind wesentlich zutraulicher.

00:14:34: Und es ist ein wunderschön da unten, weil das muss man erlebt haben.

00:14:38: Es ist ein anderes Blau.

00:14:39: Es gibt da unten noch Lilla, Blau und eben das Licht, was von oben so ein bisschen einfällt.

00:14:46: Ähnlich wird bei uns im Hintergrund, nur eben, dass die Farben wechseln.

00:14:49: Es gibt halt nur dieses Licht und dieses dunkle Blau.

00:14:53: Das strahlt eine Ruhe aus.

00:14:56: Ja, das ist für uns total ansteckend.

00:14:59: Wenn wir da hinkommen mit eines der ersten Sachen, die wir machen, wenn wir alles von Equipment kontrolliert haben, wenn wir die ersten zwei Tauchwählen gemacht haben und alles funktioniert, dass wir da runtergehen und uns einfach zur Zeit nehmen.

00:15:09: Und da verfliegt die Zeit auch.

00:15:11: wenn man vielleicht in zwanzig Minuten dahin getaucht ist, dann noch zehn Minuten, v.a.

00:15:19: da unten verweilt, ist man trotzdem ein halb bis zu zwei Stunden im Wasser, bis man natürlich die Dekonversionszeit durch hat und wieder aus dem Wasser raus kann.

00:15:27: Aber es steckt an, es macht, also jeder, der da unten besitzt war mit uns, will da runter und will sich dann schauen.

00:15:34: Spannend.

00:15:35: Spannend.

00:15:36: Hast du auch vielleicht irgendwelche Fische gesehen oder irgendwelche Arten, die du vorher nicht gesehen hattest?

00:15:42: weniger.

00:15:43: Also die Fische sind die gleichen, nur sie sind deutlich ja zutraulicher, langsamer.

00:15:49: Wir haben da unten auch so, man sagt im Wasser meistens die Putzerstationen, so große Felsbrocken, wo die Fische sich da dran tummeln.

00:16:00: Und das kann dann so weit gehen, dass wir einen Fisch, den wir genau kennen oder eine Morene, die wir genau kennen, vermisst haben, an dem Fels, wo sie normalerweise ist.

00:16:11: Und wenn wir dann da runtertauchen, so auf sixty-fünf Meter, ist da auch so eine Putzerstation.

00:16:16: Und dann sitzen die beiden Morenen da drin, die wir morgen vermisst haben.

00:16:19: Also

00:16:20: man entdeckt so viele Sachen da unten.

00:16:22: Das ist so schön.

00:16:23: Und es machten heiten Spaß.

00:16:24: Ein anderes Beispiel.

00:16:27: Ich hatte vorhin schon was von so einem Wrack erzählt.

00:16:30: Wir waren vor drei, vier Jahren ungefähr bei Freunden in Quarzin.

00:16:35: Sind da auch mit so einem Wrack rausgegangen.

00:16:41: Da wird ein Boot hingefahren zu dem Wack.

00:16:44: Und wir haben da auch uns den Tauchern geplant.

00:16:49: Und auch da waren wir dann in der Dekombression, vielleicht eine halbe, dreiviertel Stunde und haben da beobachtet, in dieser Zeit, wie die Sporthaure am Seil runter sind zum Wack und wieder hoch, während wir in der Dekombression hingen.

00:17:03: Also ganz typisches Beispiel dafür, wo ich sage, wenn wir das den Leuten erzählen, werden sie sofort neugierig.

00:17:09: Ihr habt da oder das Nachbarbot war das eben dann, wie Leute uns gefragt, ihr wart der ganze im Wasser.

00:17:15: Wir sind rund dann wieder rauf, ihr wart immer noch im Wasser.

00:17:17: Und dann fängt man halt an zu erzählen und macht die Leute neugierig und wir merken es hier bei uns auch in der Tauchschule.

00:17:24: Viele Leute haben damit überhaupt nichts zu tun.

00:17:26: Vielleicht hat man gewusst, dass es sowas gibt und unterhalten sich dann hier natürlich mit den anderen Tauchern und auch da wird automatisch schon in der Interesse geregt.

00:17:36: Das ist eine ganz tolle Sache, das zu erleben, wie auch die Leute daran wachsen.

00:17:41: Also vielleicht als Sporthaucher bei uns angefangen haben, haben wir jetzt auch einen Sporthaucher, einen Taucher muss ich sagen, der hat vor zwei Jahren angefangen zu tauchen, hat jetzt schon über zweihundert Tauch ginge und ist also auch schon im Trimix-Bereich, taucht er schon tiefer als sechszig Meter und absolut entspannt für ihn und er möchte ihn mehr wechseln.

00:18:04: Der ist Mitte zwanzig, der hat noch eine ganz tolle Zeit vor sich.

00:18:11: Spannend, richtig spannend.

00:18:13: Was würdest du denn jetzt vielleicht unseren Zuhörer anraten, die das vielleicht gerade zum ersten Mal gehört haben oder vielleicht auch schon mal mit dem Gedanken gespielt haben, so einen Kurs zu machen und technisches Tauchen zu lernen, aber sich vielleicht noch nicht so richtig getraut haben?

00:18:30: Ja, einfach mal ausprobieren.

00:18:32: Dafür gibt es diesen ersten Schein, mit dem man die Skills lernen kann, wo man einfach mal schauen kann, was ist da anders?

00:18:39: Ansonsten mit der eigenen Tauchschuld in Verbindung setzen.

00:18:42: Viele Tauchschulen bieten ja in dem Bereich auch was an.

00:18:45: Es gibt ja sehr viel.

00:18:47: Unterschiedliche Dinge hatte ich ja vorhin schon erwähnt, die die Tauchschulen anbieten.

00:18:53: Und da würde ich einfach mal fragen, was bietet der an in dem Bereich?

00:18:56: oder mit wem arbeitet ihr zusammen?

00:18:57: Weil in der Regel ist es so, dass man in der Tauchschule nur Sporttauchen macht.

00:19:01: dass sie sich da auch mit einer anderen Tauchstelle zusammengetan hat, die vielleicht dann den Tech-Bereich anbietet.

00:19:07: Und ansonsten gibt es dann sowas wie YouTube.

00:19:10: Ja, also auch wir stellen da immer wieder was drauf.

00:19:14: Und da kann man schon mal sich ein bisschen erkundigen.

00:19:18: Am See reden mit Leuten, man sieht ja, kommt da eine Drehse an, mal Fragen, mal Erfahrungen irgendwo von außen auch bekommen, von Drücken.

00:19:29: Das ist wie überall.

00:19:30: Fünf Leute zählen Meinungen, das ist ganz normal, aber man kann dann doch ein bisschen was schon aufsaugen und dann sich den Tauch in der Sonne und sagen, ich will es mal ausprobieren.

00:19:40: Meine zweite Flasche dranhängen, mal versuchen, damit andere Tauchskills zu machen, ist doch eine gute Sache, langsam anzufangen.

00:19:50: Das klingt doch gut, das klingt doch gut.

00:19:52: Oder vielleicht auch einfach mal beim Ralf in der Tauchschule vorbeikommen und ihn mit Fragen löchern.

00:19:58: Selbstverständlich verlinken wir ja hier auch die Webseite.

00:20:02: Dann könnt ihr ihn vielleicht auch einfach mal löchern.

00:20:05: hier nach diesem Podcast, wenn ihr diesen Podcast gehört habt und gesagt habt, hey, ich möchte es jetzt unbedingt mal machen.

00:20:10: Der Ralf hat mir jetzt richtig, hat mich jetzt richtig angeheizt hier.

00:20:13: Ich möchte unbedingt technisches Tauchen lernen.

00:20:16: Dann schaut doch einfach mal bei ihm vorbei.

00:20:18: oder auch, wenn ihr aus meinem Franken seid, dann einfach mal bei ihm vorbei gehen.

00:20:23: Ich denke, dann könnt ihr, wie gesagt, auch dort nochmal so ein bisschen mit Fragen löchern.

00:20:30: Ralph, möchtest du zum Ende der Folge hin unseren Hörer noch irgendetwas mitgeben?

00:20:34: Ein Tipp oder vielleicht einfach so noch irgendetwas zum Tech-Daufen?

00:20:40: Ja, auf jeden Fall möchte ich was mitgeben, was mir am Herzen liegt, was den Leuten auch immer sagen.

00:20:46: Ich bekomme immer mit, dass Leute am Abend oder auf dem Boot sich unterhalten.

00:20:53: Ich war so tief mit einer Flasche.

00:20:56: Das ist alles in Ordnung, solange es funktioniert, solange nichts passiert.

00:21:00: Nur es gibt eine Sporttauchgrenze, bitte halten wir ein und jeder versucht gesund wieder hochzukommen.

00:21:07: Und dafür gibt es eben die anderen Ausbildungen.

00:21:10: Wie gelegt es euch, wenn ihr Lust und Laune habt, meldet euch bei der Tauchschule, meldet euch bei uns.

00:21:14: und wir helfen euch dann gerne weiter und zeigen euch, ob es geht.

00:21:18: Genau.

00:21:19: Oder, wie wir gerade gelernt haben, auch auf YouTube.

00:21:22: Der Reif hat wohl auch ein YouTube-Kanal, so wie ich das jetzt gerade gehört habe, richtig.

00:21:26: Und er schaut doch da auch einfach mal vorbei.

00:21:27: Selbstverständlich verlinken wir das auch für euch hier in den Show-Notes.

00:21:31: Und wenn du das Ganze gerade auf YouTube streamst, dann natürlich hier auch in der Infobox.

00:21:35: Und dann könnt ihr einfach mal rüber switchen und euch die Videos dort angucken.

00:21:39: Ich sage herzlichen Dank, lieber Reif, dass du heute im Podcast warst, im Tauchtalk und vielleicht kommst du ja irgendwann nochmal wieder.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.