1 - 79: VDST Präsident Dr. Uwe Hofmann über Verantwortung, Sicherheit und die Zukunft des Tauchens
Shownotes
In dieser Folge von Tauch Talk spricht Caro mit Dr. Uwe Hofmann, dem Präsidenten des Verbandes Deutscher Sporttaucher (VDST). Gemeinsam werfen sie einen Blick hinter die Kulissen des größten deutschen Tauchverbandes: Wie wird man eigentlich Präsident eines Verbandes? Wie sicher ist Tauchen wirklich? Und warum ist Umweltschutz unter Wasser genauso wichtig wie an Land?
Dr. Hoffmann erklärt, warum Tauchen nicht gefährlicher ist als Autofahren, welche Ausbildungsstufen der VDST bietet – vom Einsteiger bis zum Tauchlehrer – und wie Vereinsarbeit, Wettkampfsport und Naturschutz im Verband zusammenwirken.
Ein spannender Einblick in die Welt des Sporttauchens – von Unterwasser-Rugby bis hin zu nachhaltigem Tauchen in deutschen Gewässern. 🌊
Timestamps
00:00 – Begrüßung & Vorstellung von Dr. Uwe Hoffmann 01:20 – Wie wird man Präsident beim VDST? 03:00 – Ist Tauchen wirklich gefährlich? 05:30 – Aufgaben und Struktur des VDST 08:00 – Zusammenarbeit mit der CMAS 11:00 – Leistungssport unter Wasser: Rugby, Hockey & Apnoe 14:30 – Persönliche Erfahrungen im Wettkampfsport 17:00 – Ausbildung und Sicherheit beim Tauchen 20:00 – Umweltbewusstsein und Citizen Science 24:00 – Taucher als Frühwarnsystem für Umweltschäden 27:00 – Einladung zum Tauchen & Abschluss
Links
Transkript anzeigen
00:00:00: Hallo und herzlich willkommen zu TauchTalk, der Podcast, bei dem es rund ums Tauchen geht.
00:00:04: Mein Name ist Caro, ich bin wie immer dein Host und ich freue mich riesig, heute Dr.
00:00:08: Uwe Hoffmann bei mir im Podcast begrüßen zu dürfen.
00:00:11: Er ist der Präsident der VDSD.
00:00:13: Herzlich willkommen, Uwe.
00:00:16: Hallo Caro, vielen Dank für die Möglichkeit und vielen Dank, dass du mich eingeladen hast.
00:00:21: Erzähl mal ganz kurz, wie kommt man denn dazu, Präsident bei der VDSD zu werden?
00:00:26: Ach
00:00:27: Gott, das ist eine lange Geschichte und war sicherlich nicht das Lebensziel für mich.
00:00:33: Ich bin schon ewig preimtauchen und bin dann über mein Sportstudium so richtig.
00:00:40: zum Tauchen gekommen, bin auch wissenschaftlich dann da mit einigen Fragestellungen beschäftigt gewesen.
00:00:49: Auch Trainerausbildung, Tauchlehrerausbildung, wir haben selber eine sehr umfassende Ausbildung für Sportstudierenden, muss man ja heute sagen, angeboten.
00:01:03: Und ja, dadurch war ich dann irgendwann mal auf einmal in den Fängen des Verbandes, die dann immer mehr von mir wissen wollten und irgendwann bin ich dann auch in den Vorstand reingewählt worden.
00:01:19: Und ja, wie das manchmal bei solchen Ehrenamtsverbänden sind oder Non-Profit-Organisationen, wer dann nicht nein sagen kann und Der wird dann gewählt, aber ich muss auch sagen, ich bin auch mit einer Überzeugung, habe ich für dieses Amt kandidiert und über dieses Amt aus, weil ich glaube, dass ich einen relativ breiten Überblick habe über das, was tauchen vor allem im TV-DST da bietet.
00:01:47: Ja, und das Wichtigste ist ja auch, dass du in der Rolle aufgehst und dass es dir Spaß macht, oder?
00:01:52: Ja, also ehrenamt, wir werden überhaupt nicht bezahlt, wir kriegen im besten Fall mal Auslagenersatz.
00:01:59: für Aufwendungen, die wir haben.
00:02:00: Aber wenn man einen Ehrenamt betreut in Deutschland, das wird in allen Ehrenämtern so sein, dann muss man davon überzeugt sein.
00:02:09: Und dann muss es auch Spaß machen.
00:02:11: Sicher, da gibt es immer mal Momente, wo es wirklich keinen Spaß macht.
00:02:15: Das ist dann halt so.
00:02:17: Aber im Grunde muss der Grundthenor sein, es ist Spaß.
00:02:23: Man kann viel diskutieren und hier geht es ja um die schönste Sache der Welt, um das Tauchen.
00:02:30: Ja, ganz genau.
00:02:31: Apropos schönste Sache der Welt.
00:02:35: Tauchen gilt ja wirklich oft auch als sehr gefährlich.
00:02:39: Siehst du das auch so?
00:02:45: Also wir müssen dann im Prinzip alle möglichen Tätigkeiten in unserem täglichen Leben als gefährlich darstellen.
00:02:52: Das geht eigentlich mit einem Spazierengeben, Fahrrad fahren, Autofahren.
00:02:58: und wird beim Haushalt auf, wo wir dann vielleicht einen Stecker in die Steckdose stecken.
00:03:03: Nee, tauchen macht erst mal grundsätzlich ganz viel Spaß und es kombiniert einfach körperliche Aktivität mit dem, was wir da alles erleben, sehen können und bietet eine unglaubliche Vielfalt an Bewegungsmöglichkeiten.
00:03:22: und so gesehen ist erstmal Entspannung, Naturerlebnis, Bewegung, das, was Trauchen ausmacht.
00:03:31: Und ja, es birgt Risiken.
00:03:33: Das birgt besondere Risiken.
00:03:35: Und das ist das, was wahrscheinlich immer wieder ein bisschen Angst macht.
00:03:38: Risiken, die man im normalen Leben gar nicht so kennenlernt.
00:03:43: Alleine der Aufenthalt im Wasser ist immer gefährlich.
00:03:46: Das gilt fürs Schwimmen, das gilt fürs Segeln, fürs Rudern, fürs Kanofahren, Stand-up Paddling und welche Sportarten werden immer wir dann nennen wollen.
00:03:56: Wenn man ins Wasser fällt, spätestens dann gilt erst einmal eine gewisse Lebensgefahr, aber man kann das Ganze im Prinzip kompensieren, indem man diese Risiken Beachtet, indem man diese Risiken vorher versucht, kennen zu lernen, dass man seine eigenen Leistungsfähigkeiten, seine eigenen Leistungsgrenzen kennt.
00:04:20: Und wenn man tauchen geht, egal ob mit Atemgerät oder in Abnö, dass man sich die Tauchbedingungen so auswählt, dass sie zu einem passen.
00:04:29: Und dann ist sicherlich tauchen eine ganz tolle Sportart.
00:04:32: Ich bezeichne tauchen auch immer gerne als Gesundheitssport.
00:04:36: Ich glaube, das ist das Wichtigste und wir haben eben die Möglichkeit, die Top-Bedingungen zu wählen.
00:04:42: Und darauf kommt es an, sie richtig zu wählen unter Anleitung oder wenn man die entsprechende Ausbildung hat, kann man es auch gerne selber machen.
00:04:51: Ja, total.
00:04:52: Und dafür gibt es ja zum Beispiel auch Regeln und Ausbildungen, dass man eben so sicher wie möglich diesen Sport ausüben kann.
00:05:01: Das ist genau das, was wir immer wieder anstreben.
00:05:04: Ja, total.
00:05:06: Erzähl mal ganz kurz.
00:05:07: Jetzt bist du ja der Präsident der VDST.
00:05:10: Was macht ihr denn genau?
00:05:13: Naja, also muss man verstehen, was der VDST überhaupt ist.
00:05:16: Also der VDST ist ein Zusammenschluss von Tauchvereinen.
00:05:19: Und das ist eigentlich der Kern.
00:05:22: So ist der VDST mal entstanden.
00:05:24: Das waren in den Fünfzigerjahren, Anfang der Fünfzigerjahren, Tauchvereine, die über Deutschland verstreut, sich dem Tauchen gewidmet haben.
00:05:33: Das war so... überhaupt der Startpunkt, wie Sporttauchen angefangen hat.
00:05:40: Und diese Vereine haben also den VTST gegründet, um auch so ein bisschen ihr Sprachrohr auf der deutschen Ebene zu sein, aber auch um Interessen mal quer durch Deutschland aussauschen zu können.
00:05:53: Also es gibt einen Vereinen Gründungsverein in München, es gibt einen Vereinen in Hamburg, also das geht wirklich quer durch die Republik.
00:06:03: Diese Vereine bieten ganz tolle Möglichkeiten für die Personen und die Menschen, die tauchen wollen, die mehr über Tauchen erfahren wollen, aber die auch einfach trainieren wollen, Austausch haben wollen, über das Tauchen Gleichgesinnte zu treffen, vielleicht auch ein bisschen Geräte auszutauschen.
00:06:23: Das war tatsächlich auch in den fünftiger, sechziger Jahren ganz, ganz wichtiges Element, dass man nicht jedes Tauchgerät selber kaufen musste.
00:06:32: Damals war das auch ein ganz erheblicher Kostenfaktor, viel, viel mehr als heute.
00:06:38: Und auch diese Art und Weise versuchen die Vereine Tauchmöglichkeiten zu bieten in allen Varianten, auch die wir vielleicht auch noch gleich nochmal zu sprechen kommen.
00:06:50: Und wir bieten natürlich Was ganz Tolles an, wir bieten nämlich Ausbildung an, dass man sicher tauchen lernt, dass man sichere Tauchmöglichkeiten hat und dann eben auch die ganzen Tauchaktivitäten sicher, aber auch gut versichert durchführen kann, denn das ist auch immer ein wichtiges Element für uns, dass diejenigen, die ins Wasser gehen, dann auch eine entsprechende Versicherung haben.
00:07:18: Es gibt neben den Vereinsaktivitäten noch die sogenannte Direktmitgliedschaft und kann also direkt beim VdSt-Mitglied werden.
00:07:26: Aber empfehlenswert ist immer der soziale Kontakt in den Vereinen.
00:07:30: Da findet tatsächlich der Interessens aus Dornstadt und da findet man auch gute Gelegenheiten in den Zeiten, wo man vielleicht nicht ins Freigewässer gehen kann, sich auf das Tauchen vorzubereiten.
00:07:43: Ja, der VDSD steht ja für Verwandteutsche Sporttaucher.
00:07:46: Und dann gibt es ja auch noch den CMAS.
00:07:50: Richtig?
00:07:51: Ja, das ist richtig.
00:07:52: Das ist der Weltverband des Sporttauchens.
00:07:57: Der wurde neunfünfzig gegründet.
00:08:00: Das ist also auch schon eine ganz, ganz lange Tradition.
00:08:03: Der VDSD gehört mit zu den Nationalverbänden, die die CMAS mitgegründet hat.
00:08:10: Und diese CMS hat eigentlich als Anliegen gehabt, immer den Umweltgedanken.
00:08:18: Das war tatsächlich die Trippfelder am Anfang.
00:08:21: Da spielt ein Name eine ganz gewichtige Rolle, den der ein oder andere... oder mal gehört hat, nämlich Jacques Cousteau, der hat tatsächlich mit in Monaco diesen Weltverband mitgegründet und wir standen auch immer unter dem Schutz oder der Schirmerschaft des Fürstentums Monaco.
00:08:48: Und hier hat es eigentlich dann wirklich diese typische Entwicklung gegeben.
00:08:52: Neben dem Umweltschutz kam dann wieder der Ausbildung, dann kam aber auch etwas dazu.
00:08:59: eben einem Weltsportverband ganz besonders ausmacht, nämlich auf Weltebene auch Sportarten zu betreiben, Wettkämpfe zu betreiben, Weltmeisterschaften bis hin zu Teilnahme an den World Games.
00:09:15: heutzutage immer wieder auch das beschreiben, olympisch zu werden, auch das gibt es immer wieder.
00:09:22: Also der WCMS kann man verstehen als die Weltdachorganisation der Sportdauer.
00:09:28: und Sportarbeiterinnen und wir als VODST sind die Organisation, die das dann auf nationaler Ebene betreibt.
00:09:38: Das bedeutet, die haben dann sozusagen schon indirekt miteinander zu tun, oder?
00:09:44: Naja, was heißt indirekt miteinander zu tun?
00:09:46: Na, die CMS gibt schon eine ganze Menge an Standards vor.
00:09:51: Also früher, heutzutage weiß man vielleicht, es gibt sogenannte ISO Standards.
00:09:57: der Normungsinstitut, vom Weltnormeninstitut, hat angefangen tatsächlich in Europa jetzt inzwischen, das ist eine ISO, eine weltweite Norm.
00:10:09: Und die ZMAS hat vorher eigentlich die Standards gesetzt.
00:10:15: Die waren, das muss man fairerweise dann immer eingestehen, sehr dominiert auch durch die Marine, durch Marine-Torcher und die Recreational-Organisationen wie PADDI oder SSI.
00:10:30: Die haben das eigentlich dann auf diese typischen Urlaubsituationen angepasst.
00:10:37: etwas, was die CMA-S inzwischen auch macht, natürlich auch macht und so ist im Prinzip die Idee der CMA-S entstanden und wir als VDST übernehmen diese Standards und natürlich Standards im Wettkampfsport.
00:10:56: ohne weltweite Vereinbarungen geht das gar nicht und da sind wir natürlich als VDST auch der CMS unterworfen.
00:11:08: Okay, verstehe.
00:11:10: Spannend.
00:11:11: Ist es dann auch Sporthauchen?
00:11:13: Bedeutet es, dass Leistung als höchstes Ziel ist, wenn ich da jetzt beiträte?
00:11:18: Oder wie darf ich mir das vorstellen?
00:11:20: Nein, Leistung ist sicherlich ein Ziel, wenn man in den Wettkampfsportarten aktiv ist.
00:11:27: Wir bieten hier in Deutschland fünf Wettkampfsportarten an.
00:11:31: Das sind zwei Mannschaftsspiele, nämlich unter Wasser Rugby und unter Wasser Hockey.
00:11:38: Dann haben wir noch Flossenschwimmen, Finnswimming, Orientierungstauchen im Freigewässer und natürlich auch Wettkämpfe im Abnötauchen, wobei wir für uns im VDSD beschlossen haben.
00:11:49: Aufgrund der Umgebungsbedingungen beschränken wir das hier in Deutschland auf die Hallenbad bzw.
00:11:56: Schwimmbad-Situation.
00:11:59: Und diejenigen, die sich zum Wettkampssport, also zu persönlicher Bestleistung hingezogen fühlen, die einfach mal ihre Grenzen auch ermitteln wollen, die sind herzlich willkommen in diesen Wettkampssportarten sich zu engagieren und dafür zu trainieren.
00:12:14: Aber die Mehrzahl der Sporttaucherinnen und Sporttaucher ist sicherlich breitensportlich orientiert.
00:12:21: Die wollen einfach Natur erleben.
00:12:23: Die wollen einfach Spaß haben in dieser tollen Umgebung.
00:12:27: Selbst unsere Seen hier in Deutschland bieten da eine ganze Menge.
00:12:33: Da braucht man gar nicht so weit fahren.
00:12:36: Hier in Deutschland gibt es viele Spots, die einfach mal schön sind.
00:12:42: erlebt zu werden.
00:12:44: In den umliegenden europäischen Staaten gibt es da auch immer wieder tolle Möglichkeiten.
00:12:50: Das geht nach Süddeutschland, Südeuropa runter, aber auch in den Norden.
00:12:57: Da kann man ganz tolle Talks machen.
00:12:59: Und das ist natürlich das, was die Sporttaucherinnen und Sporttaucher in der Regel anstreben.
00:13:05: Ja.
00:13:06: Reitensportliches Tauchen würde ich das nennen, sowohl mit Atemgerät als auch ohne Atemgeräte.
00:13:15: Das ist das, was das Tauchen ausmacht.
00:13:18: Das ist dann auch gesund.
00:13:20: Insofern, wenn wir von Sporttauchen sprechen, sprechen wir auch von Gesundheitssport.
00:13:26: Das gehört in diese Facette des Sporttreibens überhaupt rein.
00:13:30: Ja, total.
00:13:31: Jetzt hast du ja gerade erzählt, unter Wasser Rugby und unter Wasser Hockey.
00:13:38: Und was war es doch?
00:13:40: Dann haben wir Finn Swimming, Orientierungstorchen und Abnö.
00:13:44: Was machst du davon am liebsten?
00:13:47: Also ich habe tatsächlich mal ein bisschen beim Unterwasser Rackpeer reingerochen.
00:13:52: Ich komme aus dem Schwimmsport.
00:13:55: Von daher würde man eigentlich vermuten, dass ich beim Flossenschwimmen unterkomme.
00:13:59: Aber es ist so, dass wir beim Flossenschwimmen... Das war nie so richtig mein Ding.
00:14:07: Mit Flossen durch die Welt zu schwimmen.
00:14:09: Ich habe es tatsächlich ein, zweimal betrieben.
00:14:11: Ich bin einmal auch eine Langstrecke geschwommen.
00:14:14: Das waren dann so sechs Kilometer Flussschwimmen.
00:14:18: Da darf man dann oder dann.
00:14:20: benutzt man dann auch noch die Arme dabei.
00:14:23: Das kommt einem Schwimmer, vor allem Crawl oder Delphine Schwimmer, also wie ich es war, ganz entgegen.
00:14:30: Aber ich würde mich nicht wirklich in diesen Wettkampfsport zuordnen.
00:14:37: Für mich war ein Tauchen tatsächlich immer die relaxe Form des Aufenthalts im Wasser.
00:14:43: Und das war für mich immer das allerwichtigste, Aufenthalte im Wasser.
00:14:47: Aber eben beim Tauchen muss die Leistung nicht gerade mitspielen.
00:14:52: Okay, aber Rugby hat trotzdem Spaß gemacht.
00:14:56: Rugby macht immer Spaß.
00:14:58: Es ist schon was anderes, ob einer neben oder vor dir ist.
00:15:02: Und wenn du beim Unterwasserrappi dann auch einen Hügel oder unter dir hast, das ist das, was dann diesen Sport wirklich ausmacht.
00:15:13: würde ich sogar über den Unterwasserhockey setzen, denn Unterwasserhockey ist immer auf dem Boden fixiert, dadurch, dass der Puck immer unten ist.
00:15:22: Beim Unterwasserrack, die habe ich wirklich dreidimensional den Sportart, die Sportart zu genießen, kann immer sagen, ja beim Basketball passiert das auch, klar, die spielen auch immer, aber da ist nie jemand überein.
00:15:38: Wahnsinn.
00:15:40: Spannend.
00:15:41: Also, falls du gerade diese Folge anhörst und sagst, wo ich möchte, jetzt unbedingt mal unter Wasser Rugby ausprobieren, weil der Uwe so schön davon erzählt hat, dann schauen wir auf jeden Fall mal auf der Website vorbei und probier das doch einfach mal aus.
00:15:55: Es gibt immer schöne Vereine, da gehen die so etwas mit anbieten und dieser Begriff Rugby, der Markt ist ja brutal klingen.
00:16:06: Viele haben ja dann immer dieses Valor.
00:16:10: Ja, das wird auch manchmal mit sehr viel Körperkontakt gespielt, aber es ist längst nicht so körperlich herausfordernd wie der Rugby-Sport auf der Erde oder auf dem
00:16:25: Rund.
00:16:27: Überwasser.
00:16:31: Ja, das ist wirklich eine Sportative auch übrigens in Deutschland traditionell immer auch von Frauen mitgespielt wird.
00:16:38: Also wir haben immer Damen und Herren mit dabei.
00:16:42: Ja, wir haben einen Defizit beim Anteil der Frauen.
00:16:48: Im Torchen generell, aber beim Unterwasser Rugby dann schon ein bisschen mehr, aber wir hatten immer wieder auch Frauen in den Mannschaften, weil in Deutschland das immer erlaubt war, mit gemischten Mannschaften anzutreten.
00:17:01: Und es hat auch denen ganz, ganz viel Spaß gemacht.
00:17:05: Und wenn ich das so sagen darf, unter Wasser Rugby ist eine deutsche Erfindung, würde hier in Müldheim, also zwischen Köln und Düsseldorf, irgendwo mal das erste Mal gespielt, wo es erfunden wurde, lassen wir mal offen.
00:17:20: Und es gibt einen Liegenbetrieb in der Bundesliga, es gibt eine zweite Liga, es gibt auch Landesliegen.
00:17:28: Also da gibt es viele, viele Möglichkeiten und man muss auch nicht gleich in den Liga-Betrieb einsteigen.
00:17:32: Man kann das auch zu Trainingszwecken spielen.
00:17:35: macht einfach viel, viel Spaß und kombiniert dieses Abnötochen, von da unter Wasser halt mit Sportspielen so verbinden kann.
00:17:44: Sehr cool.
00:17:44: Also, Ladies, ihr habt's gehört, keine Scheu, gerne mal ausprobieren.
00:17:48: Ihr seid da auch auf jeden Fall willkommen.
00:17:51: Absolut.
00:17:52: Sehr schön.
00:17:53: Ihr habt, glaube ich, ja auch beim VDST viele Ausbildungsangebote, oder?
00:18:00: Ja, ich würde das sogar noch ein bisschen weiterfassen, aber das ist jetzt vielleicht eine akademische Diskussion.
00:18:06: Das sind nicht nur Ausbildungsangebote, sondern auch echte Bildungsangebote.
00:18:11: Aber fangen wir mal mit den Ausbildungsangeboten im klassischen Sinne an.
00:18:15: Natürlich tauchen ohne eine gute qualifizierte Ausbildung, das ist eben immer das Sicherheitsproblem.
00:18:23: Und deswegen.
00:18:24: Das erste, was wir immer anbieten, ist eine Grundausbildung im Tauchen mit Atemgerät oder auch Tauchen in der Plö.
00:18:34: Das sollte man tatsächlich immer auch wahrnehmen, bevor man dann sich so richtig in diese Sportart vertieft.
00:18:42: Und da gibt es dann in der Grundausbildung auch schon mal drei Stufen.
00:18:48: Das geht mit, wir nennen das immer, ein Stern, zwei Stern, drei Stern, drei Stern ist dann die höchste Ausbildung, angelehnt an die CMS-Richtlinien.
00:18:57: Wir in Deutschland nennen das German Driver License oder Deutsches Tauchsport Abzeichen.
00:19:05: Und diese dritte Stufe ist im Prinzip die höchste Taucherstufe oder Stufe für Taucherinnen und Taucher, die man erreichen kann, die dann auch qualifiziert.
00:19:16: Gruppen zu führen, auch etwas weniger ausgebildete Terrorinnen und Taucher als Buddy mitzunehmen, also als Tauchpartner mitzunehmen und dann dabei die entsprechenden Tauchgänge zu machen.
00:19:32: Ja, und dann geht das natürlich weiter in die verschiedenen Facetten, die man so im Tauchen überall kennt.
00:19:37: Das ist das technische Tauchen, Tauchen mit verschiedenen Artengeräten, mit ReBreather, ganz besondere, tiefen Bedingungen, die zu beachten sind.
00:19:52: dass man Gaswechsel sauber macht, dass man sich auch die entsprechenden Gas-Gemische auch selber anrichten kann.
00:20:01: Natürlich auch die Tauch-Lehrer-Ausbildung oder Trainer-Ausbildung.
00:20:05: Auch das ist natürlich Gegenstand eines solchen Verbandes.
00:20:11: Du siehst, die Palette ist riesig und ich könnte jetzt weiter machen mit Fotovideokursen, dass man also da tatsächlich auch lernt, wie man Unterwassergute und repräsentative Fotos zu machen oder Filme zu machen.
00:20:27: Sicherheitstrainings werden auch immer wieder gemacht.
00:20:30: Und Last but not least, das sollten wir nie vergessen, wir haben Schulen auch im Medizinbereich und im Umweltbereich, um die ganze Sache noch schöner, noch attraktiver zu machen und auch sicherer.
00:20:42: Ja, Wahnsinn.
00:20:44: Also das ist ja eine riesige Palette an Angeboten, die ihr da habt.
00:20:49: Ja, das kann ich immer wieder betonen.
00:20:52: Wir versuchen wirklich die ganze Bandbreite des Sportbauchens anzubieten, also vom Leistungs-Wettkampfsport bis hin zum einfachen Genusstauchen, sagen wir mal.
00:21:04: Und da gibt es so viele Facetten, da gibt es aber dann eben auch das eine oder andere besonders zu beachten.
00:21:10: Das ist dann nicht unbedingt etwas, was man so intuitiv lernen kann.
00:21:17: Autodidaktisches Lernen ist natürlich fast immer auch möglich, aber man sollte es doch lernen, damit man nicht mit Versuch und Irrtum das ganze lernt.
00:21:27: Das wäre beim Tauchen eine ziemlich fatale Angelegenheit.
00:21:30: Ja, total, total.
00:21:34: Also ihr habt gehört, egal was ihr machen möchtet, schaut auf jeden Fall mal bei dem VDSD vorbei.
00:21:39: Wir verlinken euch natürlich hier auch auf der Webseite bzw.
00:21:42: in den Show Notes alles, dann könnt ihr da mal vorbeischauen.
00:21:45: Als letzte Frage, was mich jetzt noch interessieren würde.
00:21:48: So Umweltthemen sind ja wirklich nicht mehr wegzudenken und super wichtig.
00:21:52: Vor allem in unserer Zeit.
00:21:54: beschäftigt sich denn der VDSD damit?
00:21:57: Ja, das kann man immer wieder nur betonen.
00:21:59: Also der Umwelt schonende Tauchgang ist immer schon Gegenstand gewesen.
00:22:06: Und natürlich auch etwas, was viele Menschen, die nicht tauchen, eben auch gar nicht erfahren können.
00:22:13: Wir können die Umwelt unter Wasser uns anschauen.
00:22:16: Wie ist der Zustand der Gewässer?
00:22:18: Wie ist der Zustand in den Meeren?
00:22:20: Wie ist der Zustand in den Seelen?
00:22:22: Ich glaube, das ist... Das glaube ich nicht nur, das weiß ich.
00:22:27: Die CMS war schon in der Gründungsidee genau damit befasst.
00:22:33: Heutzutage wird auch immer wieder auf diese ganzen Thematiken CO² Produktion und CO² schonender Aktivitäten, Plastikvermeidung, Müllvermeidung im Allgemeinen immer wieder thematisiert.
00:22:51: Unsere Vereine im VDST sind engagiert.
00:22:55: Hier auch entsprechende Gewässerbeobachtung systematisch durchzuführen, vielleicht auch den Kommunen an der einen oder anderen Stelle zu helfen und zu beraten, wie das Ganze gut aussehen kann.
00:23:09: Es gibt Citizen Science Projekte, die vielleicht auch zum Beispiel mal in den Fokus nehmen, dass wir invasive Arten haben, Tierarten haben.
00:23:20: Da gibt es Kräpse, da gibt es Frösche, die Eigentlich hier in unsere Gewässer nicht reingehören, die durch den Schiffsverkehr und andere Transportformen in unsere Gewässer letztendlich eingewandert sind.
00:23:37: Manchmal bekommt das unsere Natur nicht so gut.
00:23:39: Das kennen wir aus dem Garten.
00:23:41: Da gibt es auch invasive Pflanzen.
00:23:42: Auf einmal habe ich einen Garten, der ganz anders aussieht als das, was ich da geplant habe, weil da eine Pflanze einmal raumgreifend aktiv ist.
00:23:52: Und so etwas findet auch unter Wasser statt.
00:23:55: Das gibt es bei den Krebsen.
00:23:56: Das gibt es bei kleinen Fischengrundeln.
00:23:59: Die gehören ein bisschen damit rein.
00:24:01: Und die nehmen unter Umständen auch den Lebensraum für die eigentlichen Tierarten, die wir hier in Deutschland kennen.
00:24:12: Okay, sehr spannend.
00:24:14: Sehr, sehr, sehr spannend.
00:24:16: Vielleicht eine kleine Episode, um einfach mal auch zu zeigen, wie was taucht, war eine da manchmal erleben.
00:24:25: Also vor zwanzig Jahren hat es hier in der Nähe mal eine Weltmeisterschaft im Rudern gegeben und damals hatten wir immer noch nicht diese Laserlinien, die wir heute so für den Zieleinlauf kennt.
00:24:36: Also hat man das Ganze mit Luftblasen unter Wasser durch eine Verrohrung gemacht.
00:24:42: Und die Taucher haben immer wieder die Stadt drauf hingewiesen.
00:24:45: Da stimmt was mit dem See nicht.
00:24:48: Und die Stadt hat das eigentlich ein bisschen beiseite geschoben.
00:24:52: Aber durch diese Bubbles, die dann von unten auch Grundwasser nach oben treiben, kam auch das Geruch.
00:25:01: das Erlebnis mit dazu.
00:25:03: Und die Ruderer wussten ganz genau, wann sie ins Ziel fahren, nämlich wenn sie anfingen, nach verfaulten Eiern zu stinken, dann wussten sie, jetzt kommen wir ins Ziel näher.
00:25:13: Wahnsinn.
00:25:16: Und hat sich die Stadt da drum gekümmert?
00:25:18: Ja, aber da wurde der See renneriert und da das ganze ein Jahr vor der Weltmeisterstadt abgelaufen ist, wurde dann alles getan, diesen See wieder auf Vordermann zu kriegen.
00:25:31: Und ja, man hat auch tatsächlich Fehlerursachen gefunden.
00:25:34: Dann hat die dann beseitigt.
00:25:36: Es hat eine große Wirkung gehabt.
00:25:38: Wahnsinn.
00:25:38: Weißt du mal, welche Fehlerursachen das waren?
00:25:41: Na ja, das war noch eine Zeit, da gab es tatsächlich noch eine Kläranlage, oder so eine Sickergrube, die war dann tatsächlich undig geworden.
00:25:49: Und über das Grundwasser hat der See viel zu viele Nährstoffe gekriegt und dadurch entstand so ein Vorderungsprozess.
00:25:58: Okay, war wahnsinnig spannend.
00:26:00: Aber auch, dass die Taucher dann die Stadt darauf hingewiesen haben, gesagt haben, das stimmt fast nicht, ist auch spannend.
00:26:07: Ja,
00:26:08: das passiert sehr, sehr oft.
00:26:10: Unsere Tauchervereine sind auch... sehr oft, weil sie auch von der Kommune meistens auch unterstützt werden, sehr oft im engen Kontakt und sie sagen schon sehr frühzeitig, da stimmt was nicht oder da könnte man umweltechnisch eine ganze Menge erledigen, damit es einfach das Lebensgefühl besser wird.
00:26:30: Ja, total, die sind auch die ersten, die das mitbekommen, wenn da irgendwie, wenn sich irgendwas verändert oder so.
00:26:34: Also, das ist cool.
00:26:38: Uwe, möchtest du zum Ende der Folge hin unseren Zuhörer noch etwas mitgeben?
00:26:42: Ja, ich kann immer wieder nur sagen, tauchen macht unfassbar viel Spaß.
00:26:46: Wer es noch nicht erlebt hat, der möge das tauchen ausprobieren.
00:26:51: Und natürlich, unsere Tauffereine haben die Türen offen, geht mal ins Schwimmbad, da treffen die sich meistens.
00:26:59: Schaut mal nach in eurer Gemeinde, in eurem Wohnort, was da angeboten wird.
00:27:05: Und wenn ihr schlicht und ergreifend einfach mal ans Meer fahrt, nehmt auch mal das Angebot einer Tauchschule an.
00:27:12: Das ist sicherlich immer eine sehr, sehr gute Sache.
00:27:15: Muss dann nicht immer nur VDSD sein, aber wir machen das tatsächlich dann so, dass man das lebenslang betreiben kann.
00:27:22: In Tauchen ist etwas, was man bis ins hohe Alter ausüben kann.
00:27:27: Ganz genau.
00:27:28: Sehr schön gesagt.
00:27:28: Ich glaube, das ist ein schönes Schlusswort.
00:27:30: Wenn ihr mehr erfahren möchtet, dann haben wir euch natürlich alle Informationen hier in den Show Notes verlinkt.
00:27:37: Und für diejenigen, die das Ganze hier gerade auf YouTube streamen, natürlich auch hier in der Infobox, dann seid ihr mit einem Klick direkt beim, bei der Website vom VDST.
00:27:46: Und ich sage herzlichen Dank, lieber Uwe, dass du dir heute die Zeit genommen hast und bei uns im Tauchtalk warst.
00:27:52: Sehr gerne und vielen Dank nochmal für die Einladung.
00:27:54: Tschüss, Kau.
Neuer Kommentar